Förderverein Deutsch-Japanischer Freundeskreis
Der 2001 gegründete Verein will eine Brücke zwischen der fernöstlichen und europäischen Kultur schlagen. Er hat seinen Sitz in Todendorf, einem Dorf nördlich der Stadt Teterow in der Mecklenburgischen Schweiz. Das ehemalige Gutshaus Todendorf und der angrenzende Gutspark ist Zentrum des Wirkens, Ausstellungsort und Treffpunkt für Kunstinteressierte, Erholungssuchende und Künstler aus Japan und Deutschland.
Über die Webseite und was im Jahr 2018 bisher geschah
Die neue Webseite von Schloss Mitsuko nimmt Gestalt an. Ein Veranstaltungsarchiv ist in Vorbereitung. Da nur Teile der alten Seite vorhanden sind, muss vieles aufwendig aus verschiedenen Quellen zusammen getragen werden.
Mit dem 25. Mai 2018 trat die DSGVO (europäische Datenschutz-Grundverordnung) in Kraft. Bitte lesen Sie daher unsere Datenschutzbestimmungen.
Die erste Veranstaltung des Jahres 2018, das Kamelienfest war hervorragend besucht. Es konnten nicht alle im Saal Platz finden, so dass die Einführung zur Kamelienschau noch ein zweites Mal vor ebenfalls vollem Saal wiederholt werden mußte. Die Ausstellungen im Obergeschoss die Tuchausstellung mit Arbeiten von Adrienne Györgyi und die Kimono-Ausstellung mit einer Auswahl aus der großen Sammlung des Schlosses fanden ebenfalls viel Beachtung.
Gegen Krieg, Gewalt und Rassismus – Paula: ein Requiem
am 1. Mai 2018 war im Wald zu Cammin bei Laage das Gedenken gegen Krieg, Gewalt und Rassismus am Stein Paula. Über 60 Besucher waren dabei trotz kaltem Wetter.
Lesung am 05.05. mit Adrienne Györgyi, Ph.D. und Mitsuko Radeloff
Zur deutsch-japanischen Lesung, die im Obergeschoss in der Tuch-Ausstellung stattfand war kaum genug Platz für die vielen Zuhörer. Wir haben uns über das rege Interesse gefreut und die wundervollen Gedichte bereiteten viel Freude und erzeugten ein wenig Sehnsucht nach Japan.
Mit einer sehr gut besuchten Vernissage geht die Ausstellungsserie „Wege zur Schlichtheit“ in die 14. Runde. Dr. Volker Probst (Leiter der Barlach-Museen Güstrow) führte in die Ausstellung in kunstphilosophisch-poetischer Weise ein. Herzlichen Dank dafür.

Japan Gardening zum Tag der offenen Gärten
In Vorbereitung auf die Mittsommer-Remise (23. Juni), die Tokugawa Kampfkunst und Tanabata (beides 07. Juli) wurde am Schloss Mitsuko am 09.06.2018 gegärtnert. Wegen der großen Hitze war der Besuch nicht so stark wie erhofft, aber es wurde viel geschafft.
Einige Bilder sehen Sie hier.
Die neue Webseite
In Zukunft wird die Seite dreisprachig werden und sich automatisch mit der Browsersprache auf die englische oder japanische Sprache umstellen. Erste Seiten sind zur Zeit schon zweisprachig deutsch und englisch realisiert. An der Erweiterung arbeiten wir.
Unter Galerien finden Sie Fotogalerien zum Schloss, zum Deutsch-Japanischen Hain und zu Veranstaltungen. Außerdem entstehen hier visuelle Archive mit Kunstwerken, die zur ständigen Sammlung von Schloss Mitsuko gehören, Kunstwerken, die im Deutsch-Japanischen Hain stehen und Archive mit den Plakaten und Flyern von Veranstaltungen, die an Schloss Mitsuko stattgefunden haben.
Zusätzlich steht Ihnen auch weiterhin der Facebook-Auftritt zur Verfügung: Schloss Mitsuko auf Facebook.
Ralph Tepel, Webmaster, März 2018
Förderer
Die Liste der Förderer ist noch sehr unvollständig, da sie in den Sicherung der alten Webseite nicht mehr enthalten war. Wir sind dabei sie aus verschiedenen Quellen zu rekonstruieren.
Förderer aus Deutschland:
Franz Prinz zu Sachsen-Altenburg +
Dr. Adolf Kotzauer
Hermann Radeloff und www.racken.de
und viele andere mehr
Förderer aus Japan:
Erzabt Togaku Kanban
Sosho Yamada, Tuschemaler der Bokuga Gesellschaft
Tuschemaler Kinsui Katori, Tokyo,
Künstler Musui Dohno aus Hyogo,
Tempelbauer Masaki Tatenaka aus Kyoto,
Künstler Prof. Hiroshi Maruyama aus Tokyo,
Keramiker Masakaju Kusakabe aus Fukushima
und viele andere mehr.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.