Share

Zum Gedenken an die Opfer von Hiroshima und Nagasaki, 6. August 2023

The children hunting
a cicada – not seeing
the Atom Bomb Dome.

Shigemoto Yasuhiko

Unbeschwertheit der Kindheit ist wichtig, sich lösen können von Hass und Gewalt auch. Es geht aber nur, wenn wir gedenken des Schreckens des Krieges, sagen und immer wieder sagen „Nie wieder!“ „Es ist schwer der Kriege zu entraten“, schrieb Friedrich Nietzsche in Menschliches Allzumenschliches. Und doch müssen wir, denn unsere Kraft wird für das Leben und eine lebenswerte Welt gebraucht.

Wir brauchen immer das Gedenken an die Schrecken von Krieg und Vernichtung, auch in diesem Jahr, in dem in Europa Krieg ist. Gewalt, Rassismus, Krieg zeigen wieder ihre hässliche und furchtbare Fratze. Auch China bedroht Taiwan. Revisionismus und Revanchismus prägen die Konflikte wie schon so oft.

Dieses Jahr haben wir den Hiroshima Tag zum Gedenken ausgewählt. Selbstverständlich gedenken wir aber Hiroshima, Nagasaki und Fukushima. Es gibt Lesungen von Texten, Gedichten und Haiku in diesem Jahr. Musikalisch wird Christian Kabuss das Gedenken mitgestalten. Im Anschluss wird die Glocke 108 Mal angeschlagen.

Außerdem zeigen wir eine Auswahl von Zeichungen von Mitsuko Radeloffs Vater aus der sowjetischen Kriegsgefangenschaft.

You may also like