Henri Radeloff zum Neunzigsten- eine Retrospektive – Ausstellung vom 31. Juli – 26. September 2021

31. Juli 2021, ab 14 Uhr Eröffnung – Ausstellung vom 31. Juli – 26. September 2021
In diesem Jahr wurde Heinrich Johann Radeloff, der in aller Welt unter dem Namen Henri Radeloff bekannt ist, 90 Jahre alt. Wir gratulieren Ihm mit einer Retrospektive in Schloss Mitsuko, das selbst mit seinem japanischen Hain zu seinen Werken gehört. Henri Radeloff studierte an den Mainzer Werkschulen, der Chelsea School of Art in London. Nach seinem Abschluss ging er nach Sydney Australien, wo er zu einem der Gründungskünstler der weltbekannten Wollongong Gallery wurde. Studienaufenthalte führten ihn nach Nordafrika, den Mittleren Osten, Indien, Sri Lanka, Neuseeland, in die Südsee, nach Neukaledonien, wie in die USA, nach Kanada und China.
Ab 1964 siedelte er nach Kyoto, Japan über, um sich den Studien der Tuschemalerei und des Zen zu widmen. Nach langjährigen Studien und der Entwicklung eines eigenen Malstil gründete er die eigene Malschule „Doku-Boku“. Dieser Name wurde wurde für Henri Radeloffs Malerei vom Zen-Meister Hirata Roshi im Tenryu-ji Tempel in Kyoto vergeben. Hirata Roshi schrieb über die Malerei Henri Radeloffs: „Als Künstler strebte er eine Synthese an zwischen ostasiatischer und abendländischer Kultur, die eigentlich so verschieden sind wie Wasser und Öl, indem er mit der Technik der ostasiatischen Tuschemalerei abendländische poetische Texte und Landschaften, mit der Technik der abendländischen Malerei ostasiatisches Wesen und Empfinden auszudrücken versuchte. Dieser Versuch führte nach vielen Jahren endlich zu einem eigenen Ausdrucksstil, der sich weder als traditionelle ostasiatische Tusch- oder Zen-Malerei, noch als traditionelle abendländische Malerei einordnen läßt, ein Stil, den wir „DOKUboku“ zu denen uns entschlossen haben. „Doku“ bedeutet hier zunächst „eigener, selbst kreierter“ (dokuji-no) Stil, weiter „doku“ im Sinne von deutsch und „boku“ Tusche, also etwa „originäre Tuschmalerei des deutschen Künstlers Radeloff“.“
Die Ausstellung ist vom 31.07. bis zum 26.09.2021 in den üblichen Öffnungszeiten zu sehen.
AUSSTELLUNGEN
(in Auswahl)
AUSTRALIEN
1960
Wollongong Council Exhibition
1961
Royal Easter ShowExhibition
1962
Barr Stern Gallery Wals, Sydney
1963
One Man Show„Saloon Bar“
Gallery Wollongong
1963
Blake Prize. Competition.
1965
First „Gensyo Group“ Exhibition Crana Gallery, Wollongong
1966
Second „Gensyo Group“ Exhibition „Macquarie Galleries“, Sydney
JAPAN
1964
One Man Show „Wakayama Museum of Fine Art“ (State gallery)
1965
Gold Prize at Kitano Shrine Calligraphy. Exhibition, Kyoto. Exhibited Kansai Calligraphy. Exhibition, Kyoto, Mucipal Art Museum.
1970
Osaka, Weltausstellung, Deutscher Pavillon, Carmina Burana (36 Meter lang)
1995 Kyoto (Requiem, 1200 Jahre Kyoto)
USA
1966
Third „Gensyo Group“ Exhibition Lewis and Clark College Portland, Oregon.
1966
Fourth „Gensyo Group“ Exhibition. The Univeristy Unitarian Fine Arts Gallery Seattle, Washington.
1967
North West American Painter Exhibition. The Collectors Gallery Seattle, Washington.
DEUTSCHLAND
1982
Bonn, Haus Rheinland-Pfalz
1988
Kunsthalle Rostock
1990
Bremen, Übersee-Museum
1992
Berlin, Japanisch-Deutsches Kulturzentrum
1993
Köln, Plazetta des historischen Rathauses 30 Jahre Städtepartnerschaft Köln Kyoto
2000
Freyburg-Halle, Ode an Goethe
2011
„Zum 80. Frühling“ Schloss Mitsuko, Todendorf

[…] Reise gibt. Dieses Mal waren unter anderem Werke aus Anlass des 90zig jährigen Jubiläums von Prof. Heinrich Radeloff zu sehen. Höchst imposant! […]