Schloß Mitsuko – Japan in Mecklenburg
Museum – Ort der Begegnung – Deutsch-Japanischer Hain
Das Museum
Schloss Mitsuko ist ein Museum für japanische Kultur und zeitgenössische Kunst. Es beherbergt eine große Japan-Sammlung von Kunst, Volkskunst, Keramik, Textilien und eine Japan-Bibliothek. Aus all dem ist ständig ein Teil in Ausstellung zu sehen. Zu dieser Sammlung gehören auch eine Reihe von Dauerleihgaben und Schenkungen. Im Untergeschoss befindet sich die Keramik-Sammlung in Vitrinen und u.a. Installations-Kunstwerke von Mitsuo Fukada. Das Erdgeschoss zeigt Werke von Professor Heinrich Johann Radeloff und mehreren japanischen Künstlern.
Im Obergeschoss gibt es die Bereiche der ständigen Ausstellung von Malerei Heinrich Johann Radeloff, textile Werke wie Kimonos, Volkskunst, Theaterrequisiten. Außerdem finden Sie hier auch die Wechselausstellungen mit japanischer und zeitgenössischer Kunst.
Der Ort der Begegnung
Das Schloss veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Urasenke Teeschule Kyoto Teezeremonien. Zur Mittsommer-Remise gibt es eine kleine Teezeremonie, die dem Charakter des Events angepasst ist. Im Schloss ist ein Teeraum (es gibt auch Kaffee), in dem Besucher willkommen geheißen werden.
Japanischer Hain
Hinter dem Schloss und neben dem Gebäude schliesst sich der „Japanische Hain“ (nihon no mori = heiliger Hain von Japan) an. In ihm ist die Vegetation der Mecklenburgischen Schweiz mit japanischen Pflanzen verschmolzen. Steinsetzungen, Geflechtwände, wie sie bei den Ainu verbreitet sind, von denen Professor Johann Heinrich Radeloff diese Technik erlernte, Tori-i strukturieren und gliedern den heiligen Hain. Es ist ein Hain nach dem Vorbild der Shinto-Haine. In ihm haben der Geist, der Hauch der alles durchzieht und die Geister, alles was die Welt bewegt, ihren Platz. Ein Ort geistiger und geistlicher Toleranz und Vielfalt. Es ist ein ruhiger und zutiefst meditativer Ort, in dem aber auch mehrfach im Jahr Veranstaltungen an und auf der Bühne stattfinden.
Gründung und Name des Schlosses Mitsuko
Im Jahr 2001 entstand im ehemaligen Gutshaus im mecklenburgischen Todendorf Nähe Teterow das Deutsch – Japanische Kulturzentrum Schloss Mitsuko. Das alte Herrenhaus wurde in Schloss Mitsuko umbenannt. Dafür standen zwei starke Frauen Pate: Die Ehefrau des Initiators Mitsuko Radeloff und Mitsuko Maria Thekla Coudenhove-Kalergi. Mitsuko bedeutet im Japanischen »die Lichtbringende«.
Von Anfang an wurde das Konzept von Freunden von Mitsuko und Heinrich Johann Radeloff unterstützt wie etwa von Prof. Kurt Masur und seiner Frau Tomoko Masur.
Es ist eingebunden in das Netz der deutsch-japanischen Gesellschaften in Deutschland und steht in gutem Kontakt mit der japanischen Botschaft. Seit Bestehen wurden zahlreiche Kontakte zu Firmen, Institutionen und Künstlern geknüpft.
Dank Schenkungen und Leihgaben japanischer und deutscher Künstler, Förderer und Freunde ist das Schloss und der deutsch-japanische Hain zu einem großartigen Kunstmuseum herangewachsen.
Die Arbeit liegt in den Händen des Fördervereins deutsch-japanischer Freundeskreis zu Todendorf, der zahlreiche Veranstaltungen jedes Jahr durchführt. In den warmen Monaten wird der Hain auch für Gastauftritte japanischer Ensembles genutzt.
Geschichte
Das deutsche Wort Geschichte ist ein wunderschön mehrdeutiges Wort, es meint sowohl die Geschichten, die zu erzählen sind, das was man heute gerne mit dem Wort „Narrativ“ belegt und die Geschichte als die Reflexion des Geschehenen, also das was Herodot, der als erster von „historia“ sprach, mit Augenzeugenschaft von Geschehnissen beschrieb. In diesem Vollsinn erzählt Heinrich-Johann Radeloff Geschichte, wenn er über Japan und Kyoto erzählt und wenn es um den Hintergrund des Schlosses Mitsuko geht.
Lassen wir ihn zu Wort kommen mit einem Video-Interview, das Karin Ahrens für die Sendung „Wir von hier“ für den offenen Kanal Rostock mit Professor Heinrich-Johann Radeloff geführt hat.
Der Künstler Heinrich Johann Radeloff
Der 1931 in Prangendorf bei Rostock geborene Künstler lebte und arbeitete von 1964 bis vor wenigen Jahren in der japanischen Metropole Kyoto. Mit zahlreichen Ausstellungen in Museen und Galerien weltweit erhielt er viele Preise und Ehrungen.
Lange hatte Prof. Radeloff den Wunsch, seine in Japan gesammelten Erfahrungen der deutschen Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Nahe seiner Heimat fand er nach dem Mauerfall in Todendorf den geeigneten Ort dafür. Unter Mithilfe internationaler Künstler und Freunde sowie der Mitglieder des Fördervereins, der außerordentlichen Mitarbeit der Gemeinde, im Umkreis ansässiger Unternehmen und insbesondere mit Unterstützung der Stadt Teterow konnte Prof. Radeloff das Projekt Schloss Mitsuko mit dem Deutsch-Japanischen Hain in Todendorf konzipieren und umsetzen.
Porta Patet Cor Magis
Über mein Lebenswerk die Doku-Boku-Malerei
oder die Übungen der Stille
»Die herbe und wahre Schönheit zu finden im Leben. Zu suchen die Klarheit verbunden mit dem Hauch des Göttlichen. Die Sehnsucht nach unendlicher Tiefe als meine Leitidee. Der unendliche Geist hinter den endlichen Dingen, mit der Form des Formlosen. Zu finden, die unsagbar einsame Farbe des Wassers, tastend zur unendlichen Tiefe zu gelangen oder die Urform in der Gestalt des einsamen Berges. Es ist die Stimme der Einsamkeit, leise, wie ein Hauch des Universums. Diese Stimme habe ich oft vernommen, die sich in meiner Arbeit sublimiert. Eine Arbeit frei von aller Dogmatik, mit der Offenbarung der Schöpfung zu leben. Dies ist mein Ersuchen, und in Ihm ist mein Erdenken, es liegt in der Ergebenheit es Glaubens an das unausweichliche menschliche Schicksal im Sinne des Karma. Ganz im Gegensatz zu den heutigen Marktwerten und der Kultur des modernen Abendlandes mit seiner Logik und Dialektik.
Sehr durch Meditation und Selbstdisziplin erreichte ich diese Entfaltung. Eine Malweise in der sich der geistige Hauch des Tuschpinsels durch eine einfache Selbstverneinung seine eigenartigen Erscheinungen selbst darstellt. Es handelt sich in meiner Arbeit, nicht um die greifbaren äußeren Dinge, sondern um die Darstellung der inneren Sichtbarkeit unseres Lebens. Um den unfasslichen Geisteshauch der jenseitigen Welt substantiell darzustellen. Diese Stimmung die sich nun in meiner Doku-Boku-Malerei widerspiegelt. Jedoch gerade in der Einsamkeit meiner Seele erlebte ich eine eigenartige Freiheit. Dadurch wurde für mich, ein neues Kraftpotential geortet. Mit einer stillen eigenen Einsicht, einer seelischen Vorstellung, des geistigen Auges. Werde ich die noch kommenden Jahre meines Lebens durchwandern. Mehr als dem Auge auffällt.«
Heinrich Johann Radeloff im 80. Frühling am 26.April 2011
Vita Heinrich-Johann Radeloff
Zur Person
Geboren 1931 in Prangendorf bei Rostock
Besuch der Kunst- und Werkschule Mainz und der Chelsea School of Art, London, Studium der Ölmalerei
Studienaufenthalte in Schweden, Großbritannien, Frankreich, der Schweiz und Reisen in Europa
Weitere Studienaufenthalte in Nordafrika, Ägypten, im mittleren Osten, Indien, Srilanka, Australien (4 Jahre), Neuseeland, Südsee, Neukalidonien, den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada und China
1964 Ankunft in Japan, sesshaft in Kyoto
Ausübung der Zen-Studien im Daitoku-ji-Tempel, Kyoto
Eintritt als Zöglingsschülern bei verschiedenen japanischen Meistern
Studien mit Shodo-Meister: Kalligrafie
Studien mit Sumi-e-Meister: Tuschebild
Studien mit Nihonga-Meister: japanisches Natur-Pigment-Farbenbild
Studien mit Raku-Meister: Keramik
Durcharbeitung (Kopie über 13 Jahre) der alten chinesischen und japanischen Tuschtechniken, besonders von Shûbun, Sesshû, Rosetsu, Hakuin, Hasegawa Tôhaku, Sengai, Uragami Gyokudô, Tessai, Misao Yokoyama
Langjährige Entwicklung eines eigenen Stils
1979 Atelierbau »Takahana Sanbô« in den Nordbergen von Kyoto
1987 Gründung der eigenen Malschule »Doku-Boku«
Der Name Doku-Boku wurde gesucht und gegeben vom Zen-Meister Hirata Rôshi im Tenryû-Ji-Tempel, Kyoto
2001 Mitgründung des Fördervereins Deutsch-Japanischer Freundeskreis Todendorf e.V.
2002 Initiierung der Renovierung des Gutshauses Todendorf, Umwidmung für Ausstellungszwecke und Konzipierung des Deutsch-Japanischen Hains im ehemaligen Gutsgarten.
Förderer
Die Liste der Förderer ist noch sehr unvollständig, da sie in den Sicherung der alten Webseite nicht mehr enthalten war. Wir sind dabei sie aus verschiedenen Quellen zu rekonstruieren.
Förderer aus Deutschland:
Franz Prinz zu Sachsen-Altenburg +
Dr. Adolf Kotzauer
Hermann Radeloff und www.racken.de
und viele andere mehr
Förderer aus Japan:
Erzabt Togaku Kanban
Sosho Yamada, Tuschemaler der Bokuga Gesellschaft
Tuschemaler Kinsui Katori, Tokyo,
Künstler Musui Dohno aus Hyogo,
Tempelbauer Masaki Tatenaka aus Kyoto,
Künstler Prof. Hiroshi Maruyama aus Tokyo,
Keramiker Masakaju Kusakabe aus Fukushima
und viele andere mehr.
Künstler
Die Liste der Künstler und Künstlerinnen, die in Schloss Mitsuko ausgestellt haben, in der ständigen Sammlung oder mit Werken im deutsch-japanischen Hain vertreten sind, muss neu zusammen getragen werden, da die Liste in der Sicherung der alten Seite nicht mehr vorhanden ist. Wir bitten zu entschuldigen, dass die Liste daher keineswegs vollständig ist. Die Seite ist noch im Aufbau.
Japanische Künstler/Künstlerinnen
Masahiko Hayashi deka (Illustrator, Maler, Fotograf)
Yoshihiro Yamaya (Maler)
Yuka Ijiri Schauwecker (Musikerin, Mezzo-Sopran)
Azusa Watanabe (Pianistin)
Senkei Kuwahara (Ikebana Meister)
Kinsui Katori
Lorenz Stefan Radeloff (Malerei)
Mariko Honda 本多 真理子 (Saitama さいたま市)
Junko Sakurai 櫻井 淳子 (Ōsaka 大阪市)
Masae Umetani 梅谷 正恵 (Kyōto 京都市)
Hiroshi Egami 江上 弘 (Chiba 千葉市)
Koji Kobayashi 小林 浩志 (Tokio 東京)
Keiko Koana (Malerei)
Satoshi Hoshi (Malerei)
Takahiro Tanaka (Installation)
Miki Yui (Klangperformance)
Setsuko Fukushima (Installation, Keramik, Malerei)
Taka Kagitomi (Klangskulpturen und Klanginstallationen)
Masako Ohta ( Konzertpianistin und Klangperformance)
Deutsche und weitere internationale Künstler/Künstlerinnen
Heinrich Johann Radeloff (Maler)
Hartwig Hamer (Maler)
Dr. Horst Krüger (Bildhauer)
Henning Schmiedt (Pianist)
Ralph Tepel (Maler und Bildhauer)
Helmut Tollmann (Maler und Lichtkünstler)
Michaela Berning-Tournier (Malerei),
Wolfgang Blockus (Malerei und Fotografie),
Timm Kregel (Skulptur und Grafik),
Peter Merkel (Grafik),
Renée Reichenbach (Keramik)
Ute Gallmeister (Malerei),
Norbert Jäger (Skulptur),
Wilfried Duwentester (Skulptur),
Hermann J. Mürmann (Tuschemalerei),
Xenia von Maltzan (Tuschemalerei),
Bernd Kommnick (Malerei),
Biene Feld (Malerei),
Elvira Martens (Glaskunst)
Tilopa (Tilo Burdach, Zen Flötenmeister)
Anita Schubert
René Böll (Malerei, Bornheim)
Susanne Maurer (Malerei, Berlin)
Franz Riegel (Fotografie, Klein Markow)
Adelheid Sandhof (Malerei, Rheinau, Schweiz)
Renate U. Schürmeyer (Malerei, Jeese)
Klaus Dieter Steinberg (Malerei, Fotografie, Wismar)
Johannes Daniel Freiherr von Stenglin (Kassel)
Denis Vingt Deux ドゥニ ヴァンドゥ (Bildhauerei, Installation, Nîmes)
Jan Ulenbrook (Karl Gerhard Meier (1909-2000), Haiku)+
Volker Einbock (Bonsai)
Takwe Kaenders (Malerei)
Katrin Lau (Malerei / Skulptur)
Clemens Heinl (Skulptur)
Galina Skryl (Malerei)
Zoppe Voskuhl (Malerei)
Ralph Wedhorn (Skulptur)
Kerstin Borchardt (Malerei)
Ulrich Reimkasten (Zeichnung)
Luise Dewerny (Malerei)
Ute Laux (Malerei)
Thomas Lehnigk (Bildhauer)
Sabine Naumann (Malerei)
Petra Steeger (Malerei, Grafik, Installation)
Christian Kabuß (Malerei)
Andre van Uehm (Fotografie)
Petra Benndorf (Keramik)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.