Wege zur Schlichtheit 18 – wo sich Vergänglichkeit und Ewigkeit berühren
Die diesjährige Wege zur Schlichtheit führt uns in einen Bereich an der Grenze, auf der sich menschliches Leben und das…
Die diesjährige Wege zur Schlichtheit führt uns in einen Bereich an der Grenze, auf der sich menschliches Leben und das…
Die Erlebnisse von Krieg, Gewalt und Rassismus begegneten Prof. Heinrich Johann Radeloff paradigmatisch im Tod seiner Schulkameradin Paula und weiterer…
Am 21. Mai 2022 eröffnet um 17:00 Uhr in Celle in der galerie dr. jochim die Ausstellung AWASE – Gegenübertreten…
Wenn die Kameliensträucher tsubaki (椿) blühen, wird in Japan das Kamelienfest Tsubaki Matsuri (椿祭り) gefeiert. Das in Ostasien beheimatete Teestrauchgewächs…
Wir freuen uns auf den Vortrag und das Podiumsgespräch mit Amelie Schenk und Heinrich Johann Radeloff (Moderation Ralph Tepel) am…
Am 3 Oktober 2021 eröffnet die vierte Ausstellung aus der Sammlung Radeloff. In diesem Jahr feiern wir das Deutsch-Japanische Freundschaftsjahr…
Am 11. September 2020 finden wieder traditionelle Teezeremonien nach dem Teeweg der Urasenke-Teeschule am Schloss Mitsuko statt. Leider können die…
Der Deutsch-Japanische Hain in Todendorf ist ein friedvoller Ort der Einkehr und Besinnung – geweiht ist er den schönen Künsten.…
Wir feiern 20 Jahre Schloss Mitsuko – Museum für Japan und zeitgenössische Kunst. Zu sehen sind zwei Ausstellungen Henri Radeloff…
„Gewidmet den Opfern des Faschismus und des Krieges“ schrieb Dimitri Shostakovich über sein 8. Streichquartett. In einer Projektionsinstallation, in der…
End of content
No more pages to load